Nach dem Besuch der Klangstraße und etwas zeitgleich zur Einschulung sind unsere Musiker*innen bereit für den Kinderchor. Hier steht der Spaß am Musizieren im Vordergrund. Spielerisch vertiefen wir die in der Klangstraße erlernte Solmisation, die aber auch für Neueinsteiger*innen problemlos zu erlernen ist. Diese Methode hilft den Kindern, melodische und harmonische Zusammenhänge ganz praktisch zu begreifen. Bei der Auswahl der Stücke legen wir großen Wert darauf, dass es den Kindern Spaß bereitet. Oft wird der Gesang mit Bewegungspielen und Instrumentbegleitung verknüpft.
Ab dem Schulwechsel in die weiterführende Schule können unsere Sänger*innen in die zweite Gruppe auf- bzw. einsteigen. Nun fällt das Singen auf Englisch nicht mehr so schwer und macht den (angehenden) Teenagern viel Spaß. Wir widmen uns daher vermehrt aktueller Pop-Musik oder Pop-Klassikern der Vergangenheit. Hinzu kommen mehrstimmige Stücke aus verschiedenen Genres, wie der Klassik, Jazz oder Musical. Außerdem proben wir Lieder mit beide Gruppen gemeinsam und können so auch "Den Kleinen" die Erfahrung von mehrstimmigen Singen ermöglichen.
Chor – mehr als nur Gesang!
Das Singen in einem Kinderchor bietet Kindern und Jugendlichen sowohl musikalische als auch persönliche Vorteile. Musikalisch entwickeln sie ein feines Gehör, lernen, ihre Stimme präzise einzusetzen, und verbessern ihr Verständnis für Melodien, Harmonien und Rhythmus.
arbeiten und Verantwortung für ihre Stimme zu übernehmen, was das Gemeinschaftsgefühl fördert. Durch regelmäßige Proben und Auftritte wachsen Selbstbewusstsein, Disziplin und Freude am gemeinsamen Musizieren.
Das gemeinsame Singen in verschiedenen Stimmen fördert zudem ihr Timing und die Fähigkeit, sich in komplexe musikalische Strukturen einzufügen.
Gleichzeitig stärkt der Chor die sozialen und persönlichen Fähigkeiten.
Kinder lernen, im Team zu il
Atmung, Haltung, Stimmtechnik, Interpretation – all diese Aspekte sind Teil einer guten Gesangsausbildung. Dabei ist es wichtig, individuell auf die Schüler*innen einzugehen, denn die eigene Stimme ist etwas sehr Persönliches, Einzigartiges. Für Gesangsunterricht gibt es eine Reihe guter Gründe. Egal ob du dich auf den Musikerberuf vorbereiten, leidenschaftlich gern im Chor singst oder einfach nur deine Stimme ausprobieren oder verbessern willst: hier erfährst du eine kompetente Ausbildung – unabhängig von Alter, Vorkenntnissen und Geschlecht.
Singen ist für alle gut!
Gesangsunterricht bietet eine wertvolle Möglichkeit, die eigene Stimme gezielt zu entwickeln und stimmliche Fähigkeiten zu verbessern. Dabei geht es nicht nur um das Erlernen von Gesangstechniken wie
Atemkontrolle, Tonbildung und Stimmumfang, sondern auch um den Ausdruck von Emotionen durch Musik. Individuell auf den Schüler abgestimmt, unterstützt der Unterricht die stimmliche Gesundheit und hilft, das Potenzial der Stimme voll
auszuschöpfen. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene – Gesangsunterricht fördert das Selbstbewusstsein, musikalisches Verständnis und die Freude am Singen.
Welches Instrument soll mein Kind zuerst lernen? Klavier ist immer eine gute Wahl! Beim Klavierspiel lernt man nicht nur ein Instrument zu beherrschen, sondern auch Musik zu verstehen, denn kein Instrument zeigt den Aufbau von Tonleitern und Zusammenklängen so deutlich wie das Klavier. Zudem macht Klavierspielen Spaß und eignet sich bestens, um den eigenen Gesang zu begleiten. Klavier ist, gleich ob für Kinder oder für Erwachsene, einfach ein tolles Instrument!