Musikgarten und Klangstraße

Musikgarten

Musikgarten für Babys

ca. 5 Monate bis 18 Monate


Babys lassen sich vom Gesang und der Musik beruhigen und begeistern. Im Musikgarten für Babys erhalten Kind und Eltern viele Anregungen, um Musik ganzheitlich zu erfahren. Gemeinsam werden bei Wiege- und Schaukelliedern, Finger- und Bewegungspielsn, Kniereitern und dem Erkunden einfacher Instrumente erste musikalische Erfahrungen gemacht.


Musikgarten Phase 1

18 Monate bis 3 Jahre


Im Musikgarten 1 werden die Kinder beim Musizieren aktiv mit eingebunden. Es wird gesungen, getanzt und auf einfachen Musikinstrumenten (Klanghölzern, Glocken, Minimaracas, Rasseln, Trommeln, Klangstäben) musiziert. Der Grundschlag der Musik wird stetig gefestigt und im musikalischen Verständnis der Kinder verankert.


Musikgarten Phase 2

3 bis ca.4½ Jahre


Im Musikgarten 2 erkunden die Kinder immer selbstständiger die Musik und lösen sich aus dem Schoß der Eltern. Die in Musikgarten 1 erlernten Echospiele entwickeln sich weiter zu ersten Solmisationsübungen. Die Rhythmussprache wird aufbauend auf dem Grundschlag vertieft. Durch Klanggeschichten und schauspielerisches Darstellen wird die Musik intensiver erlebt und erfahren.


Alle Kinder sind musikalisch

– und je früher sie an Musik herangeführt werden, desto besser wird es gelingen, die natürliche Musikalität zu entfalten. Im Musikgarten werden Kinder ab dem Säuglingsalter mit ihren Eltern zum gemeinsamen Musizieren eingeladen. Im Zusammenspiel von Singen,

Musizieren, Bewegen und Musikhören entdecken die Kinder schon früh ihre Freude an der Musik. Im Musikgarten bekommen die Kinder ohne Leistungsdruck die Möglichkeit, Musik aufzunehmen und selbst zu gestalten. Langszeitstudien bestätigen den positiven Einfluss von musikalischer Förderung auf

die ganzheitliche Entwicklung des Kindes. Zusätzlich wird die Konzentrationsfähigkeit der Kinder gefördert.

Grundbausteine der Musik werden durch melodische und rhythmische Echospiele erlernt und Schritt für Schritt vertieft.


Klangstraße

Klangstraße 1

ca. 4 bis 5 Jahre


Spielerisch werden in der Klangstraße 1 die Relative Solmisation und die Kodály-Rhythmussprache erlernt. Durch Singen und Musizieren werden diese ersten Erfahrungen gefestigt. Die Kinder entwickeln ein natürliches Verständnis für die Musik und erwerben motorische und rhythmisch-sprachliche Fähigkeiten, die die Grundlagen für das allgemeinen Lernen anlegen.



Klangstrasse 2

ca. 5 bis 6 Jahre


Die in der Klangstraße 1 erworbenen Fähigkeiten werden gefestigt, das Erlernen der Notenschrift beginnt. Am Anfang des Jahres erhalten alle Kinder in der Klangstraße eine Melodica, die durch Anblasen wie ein Klavier gespielt werden kann. Somit lernen die Kinder Noten nicht nur auf dem Papier kennen, sondern auf einem Instrument erfahren. Die Lieder der Klangstraße werden gesungen, solmisiert, rhythmisier und auf der Melodica gespielt. Am Ende der Klangstraße 2 sind die Kinder bestens darauf vorbereitet, ein Instrument zu erlernen und/oder in den Kinderchor zu gehen.

Die Klangstraße

ist ein seit vielen Jahren bewährtes Konzept für Kinder ab 4 Jahren. Durch kindgerechte Aufgaben werden melodische, rhythmische, harmonische und auch motorische 

Strukturen entwickelt und 

vertieft. Relative Solmisation und Rhythmussprache (nach Zoltán Kodály) werden angewendet, um den Kindern Sicherheit im Singen, Tanzen und im Umgang mit elementaren Musikinstrumenten zu geben. Eine Wahrnehmung der Musik mit allen Sinnen führt dazu, 

dass die Kinder nahezu beiläufig musikalisches Wissen sowie den Umgang mit der musikalischen Notation erlernen. Die Klangstraße ist aufgeteilt in zwei aufeinander aufbauende Unterrichtsjahre.

Jetzt anmelden und Kursplatz reservieren